Energieeffizienz von Beschattungssystemen
Nachhaltigkeit macht auch beim Thema Sonnenschutz nicht Halt. Energieeffiziente Beschattungssysteme machen sich die Tageszeiten, Witterungsbedingungen und den natürlichen Luftaustausch zunutze und schaffen so ein natürliches und behagliches Raumklima, das das eigene Wohlbefinden deutlich steigert. Gleichzeitig sparen Sie langfristig Geld durch einen natürlichen Sonnenschutz und geringere Wärmeverluste im Winter. Um hier das maximale Potenzial zu nutzen, ist es jedoch hilfreich, sich die Kriterien anzuschauen, die sich positiv auf die Energieeffizienz von Beschattungssystemen auswirken.
Was bedeutet Energieeffizienz?
Der Begriff der Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis eines Nutzens (z. B. von Licht oder Wärme) und dem dafür nötigen Energieeinsatz. Je geringer die genutzte Energie oder je größer der Nutzen, desto energieeffizienter ist ein Produkt.
Im Kontext des Klimawandels ist allerdings nicht nur entscheidend, wie energieeffizient ein Produkt ist, sondern es kommt gleichzeitig auf den Einsatz von möglichst wenig Energie an, um den Gesamtenergiebedarf insgesamt zu reduzieren.
Beschattung als Alternative zur Klimaanlage
Um die Temperaturen im Sommer auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, nutzen zahlreiche Eigenheimbesitzer:innen eine Klimaanlage. Diese kühlt unter großem Einsatz von Netzstrom die Raumluft exakt auf das gewünschte Maß herunter und entzieht dieser gleichzeitig die überschüssige Feuchtigkeit. Zugegebenermaßen ist diese Methode auch in tropischen Gefilden äußerst wirkungsvoll, aus energetischer Sicht allerdings mehr als fragwürdig, wenn der Strombedarf nicht ausschließlich aus regenerativen Energiequellen stammt. Gerade, wenn man bedenkt, dass Klimaanlagen inzwischen weltweit für ca. 20% des Stromverbrauches verantwortlich sind und der Nachfragetrend weiter steigt.
Richtig eingesetzt kann ein Beschattungssystem dafür sorgen, dass sich die Raumluft gar nicht erst erwärmt – und ein Herunterkühlen damit gar nicht erst nötig ist. Wichtig ist dabei nicht nur die Wahl des richtigen Systems, sondern auch die Platzierung des Sonnenschutzes. Und natürlich kommt es letztlich auch auf die zeitlich sinnvolle Belüftung der Räumlichkeiten in den frühen Morgen- und Abendstunden an.
Außen- und innenliegende Beschattung
Ein außenliegender Sonnenschutz hat gegenüber der innenliegenden Variante den Vorteil, dass die Sonnenstrahlen die Fensterscheibe gar nicht erst durchdringen und sich die Raumtemperatur so nicht erhöht. Hier gibt es unterschiedliche Varianten wie Rollladen, Markisen oder Jalousien.
Der Nachteil: Die Montage erfolgt in der Regel an der Fassade und wirkt sich damit nicht nur unmittelbar auf das Gebäudedesign aus, sondern es bedarf einer wind- und wetterfesten Konstruktion. Das bedeutet, dass die Anschaffung und Nachrüstung in der Regel deutlich kostspieliger ist als ein innenliegender Sonnenschutz.
Innenliegender Sonnenschutz hingegen ist hinter der schützenden Fensterscheibe platziert und stellt daher kaum Anforderungen an einen Wetterschutz. Allerdings hat dieser aus der Perspektive der Energieeffizienz den Nachteil, dass sich der Raum stärker aufwärmt als bei der außenliegenden Variante. Schließlich gelangt das Sonnenlicht zunächst durch die Scheibe, sodass sich hier eine Schicht von Warmluft bildet, die zumindest geringfügig auch auf den Raum abstrahlt. Umgekehrt kann ein innenliegender Sonnenschutz Wärmeverluste über die Verglasung im Winter nicht vollständig verhindern. Dafür sind jedoch die Anschaffungskosten deutlich geringer und die Montage ist oft auch in Eigenregie möglich.
Vorteile außenliegender Rollladen bei der Energieeffizienz
Außenliegende Rollladen oder Jalousien sind an der Fassade vor dem Fenster platziert. Bei einem geschlossenen Panzer bildet sich so eine Luftschicht zwischen der Verglasung und den Lamellen, die dazu führt, dass sich Wärme deutlich langsamer überträgt. Im Sommer führt dieser Effekt dazu, dass sich ein Innenraum nicht durch die Sonneneinstrahlung erwärmt, sondern die Raumluft angenehm kühl bleibt. Im Winter hingegen verhindert dieses Schutzschild Wärmeverluste aus dem Rauminneren nach außen. Die Folge: Sie benötigen deutlich weniger Heizenergie, um den Raum auf einer gleichbleibenden Temperatur zu halten – und sparen so bares Geld.
Wünschen Sie einen flexiblen Lichteinfall bei der Rollladensteuerung, bieten sich Jalousien mit verstellbaren Lamellen an. Alternativ vereint das Select Profil von Schanz die Vorteile eines robusten Rollladens, der gleichzeitig als Einbruch-, Sicht- und Blendschutz fungiert mit einem Tageslichteinfall in Form eines angenehmen Streulichts, das für spannende Lichtspiele im Innenraum sorgt.
Energieeffiziente Rollladensteuerung
Auch bei der Rollladensteuerung ist es möglich, Energie zu sparen. Damit ist weniger als die körperbetonte Steuerung per Kurbel oder Gurtführung gemeint, sondern der Betrieb eines elektrischen Motors mithilfe regenerativer Energien.
Spezielle Gleichstrommotoren eignen sich für den Betrieb mit einem Solar-Panel. Dieses ist entweder direkt auf dem Rollladenkasten montiert oder lässt sich an der Wand befestigen und speist bereits bei normalem Tageslicht einen integrierten Akku, der für eine zuverlässige Rollladensteuerung zu jeder Tages- und Nachtzeit sorgt.
Modernisierung des Rollladens spart Energie
In die Jahre gekommene Rollladen zeichnen sich oft durch schlecht gedämmte Rollladenkästen, undichte Gurtführungen und andere Wärmebrücken in der Gebäudehülle aus, die dazu führen, dass ein Teil der Heizwärme ungenutzt nach außen dringt. Besonders stark ist dieser Effekt, wenn auch die Fenster selbst unzureichend gedämmt sind. Und auch Schimmelbildung durch den Niederschlag von Kondenswasser und ein unangenehmes Raumklima sind Folgen undichter Rollladen.
Abhilfe schafft hier eine Modernisierung der Fenster und / oder Rollladen. Dazu empfiehlt es sich, den Rollladenkasten mindestens zu dämmen, im Optimalfall jedoch gegen ein modernes Modell mit guter Dämmung auszutauschen. Besonders praktisch ist es, wenn Sie im Zuge eines Fenstertausches neue Rollladen einbauen – entweder als dezente Aufsatzvariante oder als besonders energieeffiziente Vorbau-Rollladen, die gleichzeitig ein wirkungsvolles Gestaltungselement der Fassade darstellen können. So profitieren Sie künftig von einer optimalen Wärmedämmung und senken Ihre energiekosten spürbar.
Die Investition in moderne Rollladen wird sich schon bald amortisieren – nicht nur durch geringere Heizkosten, sondern auch Ihr ganz persönliches Wohlfühlgefühl.
Intelligente Rollladensteuerung für maximale Energieeffizienz
Um sowohl die Sonnenstunden im Winter maximal auszukosten, um die Raumluft zu erwärmen, als auch, um die Sonne im Sommer möglichst ganztägig auszusperren, bietet sich eine Rollladensteuerung an, die Wetterlagen mithilfe von Sensoren erkennt und die Position der Beschattung entsprechend anpasst. Darüber hinaus bieten sich Wind- und Regensensoren an, um außenliegende Jalousien, Lamellendächer oder Markisen vor Beschädigungen zu schützen, indem diese rechtzeitig geschlossen werden.
Ein positiver Nebeneffekt ist im Übrigen auch die Möglichkeit, eine Verknüpfung der smarten Rollladensteuerung mit anderen technischen Gerten zu nutzen, um Anwesenheit zu simulieren und das Haus so vor Einbrechern zu schützen.
Energieeffiziente Beschattungssysteme von Schanz
Ganz gleich, ob Sie eine Beschattungslösung mit Tageslichteinfall, eine großflächige Beschattung für den Wintergarten oder einen individuell auf Maß gefertigten Rollladen für ein Schrägfenster suchen: Bei Schanz werden Sie fündig. Wir führen ein hochwertiges Sortiment an Rollladen und Zip Screens, die sich durch Qualität und Langlebigkeit auszeichnen. Gern ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Lösung für Ihre Glasflächen, die sich nicht nur perfekt in die Gebäudegestaltung einfügt, sondern garantiert auch eine absolut behagliche Atmosphäre schafft. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren kompetenten Expert:innen für energieeffiziente Beschattungen.