Rollladen: Kühle Räume und gesunde Zimmerpflanzen

Brennt im Sommer die Sonne auf die Fensterfront, sind Rollladen und andere Sonnenschutzlösungen ideal, um die angenehmen Temperaturen im Innenraum zu halten. Allerdings geht die Beschattung auf Dauer mit einem schwerwiegenden Nachteil einher: Das fehlende Tageslicht macht einigen Zimmerpflanzen zu schaffen. Nicht alle kommen mit dem Lichtmangel gleichermaßen gut zurecht, werfen ihre Blätter ab oder gehen direkt ein. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, um die Hitze im Sommer zu reduzieren und sich gleichzeitig gesunder Zimmerpflanzen zu erfreuen.

Rollladen – Sonnenschutz gegen die Hitze im Sommer

Wohl jede Person kennt den berühmten Glashauseffekt: Scheint die Sonne in ein Gewächshaus oder einen Wintergarten, wird es sehr schnell sehr warm – sogar zu warm, um sich im Hochsommer noch gemütlich dort aufzuhalten. Abhilfe schaffen z. B. Klimaanlagen, die für angenehm kühle Temperaturen in den aufgeheizten Innenräumen sorgen, gleichzeitig aber auch die Energiekosten in die Höhe treiben. Eine deutlich nachhaltigere Alternative, um Hitze im Sommer zu reduzieren ist einen Rollladen als Sonnenschutz.

Hier leistet vor allem ein außenliegender Rollladen hervorragende Dienste.

Während sich auch innenliegende Jalousien, Markisen und Plissees wirkungsvoll gegen Blendeffekte und als Sichtschutz erweisen und so das ungestörte Arbeiten am Bildschirm ermöglichen, eignen sie sich nur bedingt, um auch das Aufheizen des Raums zu verhindern. Ein geschlossener Rollladenpanzer hingegen reflektiert das Sonnenlicht bevor es durch die Scheibe in den Raum eindringt, sodass sich die Luft gar nicht erst erwärmt. Vor allem beim Wintergarten ist Beschattung durch einen Rollladen für den Hitzeschutz im Sommer fast unerlässlich.

Nicht alle Pflanzen vertragen viel / wenig Sonnenlicht

Genauso wie in der freien Wildbahn, in der einige Pflanzen besser im Schatten, andere eher in der prallen Sonne wachsen, verhält es sich auch bei Zimmerpflanzen. Nicht alle stecken eine dauerhafte Verdunkelung durch Rollladen gleichermaßen gut weg, andere wiederum vertragen kein direktes Sonnenlicht.

Eine kurzfristige Verdunkelung an heißen Sommertagen ist in der Regel für keine Pflanze problematisch – vor allem dann nicht, wenn Sie den Rollladen nicht vom ersten Sonnenstrahl bis nach Sonnenuntergang schließen. Den meisten Pflanzen reicht es, morgens und abends Licht zu tanken. Typische Zimmerpflanzen wie der Drachenbaum, eine Yucca oder die beliebte Birkenfeige Benjamini haben mit einer temporären Verdunkelung kein Problem. Auch Blumen wie Begonien, Orchideen oder das Alpenveilchen vertragen es, wenn sie hin und wieder weniger Licht bekommen.

Geeignete Pflanzen für wenig Sonnenlicht auswählen

Möchten Sie den Rollladen im Sommer am liebsten gar nicht öffnen, empfiehlt sich allerdings die Auswahl geeigneter Pflanzen, die mit der Abdunkelung gut zurechtkommen. Hier bieten sich wahre Schattenkünstler wie das Einblatt (Spathiphyllum) mit seinen strahlend weißen Blüten, die pflegeleichte Grünlilie, die federartige Zamioculcas oder die bambusartige Kentia-Palme genauso an wie die Monstera mit ihren eindrucksvollen Blättern oder die wunderschön rankenden Efeututen. Auch der Bogenhanf ist in Sachen Lichtzufuhr sehr genügsam. Er kommt nicht nur mit dunklen Bereichen, sondern auch mit der trockenen, warmen Luft in beheizten Räumlichkeiten gut zurecht.

Pflanzen mit einem Sonnenschutz vor zu viel Licht schützen

Nicht nur zu wenig Licht schadet Zimmerpflanzen auf Dauer. Auch ein Übermaß an Sonne kann zu Verbrennungen und einem Austrocknen der Pflanzen führen. Vor allem im Wintergarten kann eine starke Sonneneinstrahlung der Pflanzenpracht in kurzer Zeit nachhaltig schaden, wenn die Temperatur hinter der großflächigen Verglasung in kurzer Zeit nach oben schnellt.

Geeignet für die Wintergarten-Beschattung sind Rollladen, Jalousien oder auch über der Verglasung an Schienen verlaufende Markisen, die ein Aufheizen dauerhaft verhindern. Wer jedoch gleichzeitig einen Zuwachs an Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort anstrebt, ist mit einem (außenliegenden) Rollladen als Sonnenschutz für den Wintergarten bestens beraten.

Der ideale Sonnenschutz für Zimmerpflanzen

Selbst wenn Sie im Sommer Rollladen für den Hitzeschutz einsetzen, brauchen Sie nicht auf Grünpflanzen zu verzichten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen Pflanzen auch trotz Sonnenschutz gesund gedeihen:

  • schattenverträgliche Pflanzen auswählen
  • elektrische / intelligente Rollladensteuerung für ideale Lichtausbeute
  • spezieller Sonnenschutz mit Lichtregulierung

Optimale Lichtversorgung mit automatisierter Rollladensteuerung

Eine elektrische Rollladensteuerung mit Zeitschaltuhr oder mithilfe von Sensoren sorgt in erster Linie für Sie für einen Zugewinn an Komfort. Aber auch die Pflanzen profitieren davon, wenn sich die Rollladen morgens rechtzeitig öffnen, damit noch etwas Tageslicht in den Raum fällt, bevor sich die Lamellen bei direkter Sonneneinstrahlung schließen, um einen Hitzestau im Raum zu verhindern. Ist das Sonnenlicht abends schwächer, öffnen sich die Lamellen erneut und versorgen die Pflanzen so mit ausreichend Licht für den Tag.

Scheint die Sonne im Winter nur für wenige Stunden, tragen Sensoren des intelligenten Sonnenschutzes ebenfalls zu einer optimalen Lichtausbeute bei. Der Rollladen öffnet sich bei den ersten Sonnenstrahlen und schließt sich erst, wenn die Sonne abends untergeht. So sind Ihre Pflanzen auch im Winter optimal versorgt – ohne, dass Sie sich darum kümmern brauchen.

Sonnenschutz mit Lichtregulierung für gesunde Zimmerpflanzen

Eine zweite Möglichkeit ist ein Sonnenschutz, der den Innenraum nicht komplett verdunkelt. Das können entweder Markisen mit einem lichtdurchlässigen Stoff oder aber spezielle Rollladenlamellen sein.

So können unsere Rollladen von Schanz mit dem Spezialprofil „Select“ ausgestattet werden. Es reguliert Licht und Schatten durch eine variable Anzahl perforierter Lamellen und lässt bei einem geschlossenen Sonnenschutz das Sonnenlicht ähnlich wie unter dem Blätterdach eines Laubbaums in den Innenraum strömen. Der Vorteil: Sie verzichten weder auf die vielen weiteren Vorteile eines robusten Rollladens noch auf ausreichend Tageslicht für Ihre Grünpflanzen.

Pflanzenfreundlicher Sonnenschutz von Schanz

Kontaktieren Sie unser Team, um sich über unseren pflanzenfreundlichen Sonnenschutz für Wintergärten und Fenster zu informieren. Mit unseren Maßanfertigungen bieten wir für jedes Fenster den optimalen Sonnenschutz, der nicht nur für kühle Temperaturen und gesunde Pflanzen im Sommer sorgt, sondern gleichzeitig durch ein Maximum an Komfort und Sicherheit zu einer behaglichen Atmosphäre in den eigenen vier Wänden beiträgt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sonnenschutz ist im Sommer unverzichtbar, um das starke Aufheizen von Räumen zu verhindern.
  • Zu wenig Sonnenlicht kann das gesunde Wachstum von Zimmerpflanzen beeinträchtigen. Aber auch ein Zuviel an Sonne ist schädlich.
  • Es gibt verschiedene Beschattungssysteme wie Markisen, Jalousien und Rollladen.
  • Spezielle perforierte Lamellen der Schanz-Rollladen vereinen die Vorteile eines robusten Rollladens und eines pflanzenfreundlichen Sonnenschutzes.

FAQ – Rollladen und Zimmerpflanzen


Welche Pflanzen kommen mit wenig Licht aus?

Pflanzen wie Bogenhanf, Grünlilie oder Einblatt sind genauso schattenverträglich wie Efeututen und Monstera.

Schaden Rollladen meinen Zimmerpflanzen?

Grundsätzlich nein. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanzen regelmäßig Licht bekommen.

Wie kann ich Rollladen nutzen, dass die Pflanzen genug Licht erhalten?

Öffnen Sie den Rollladen in den Morgen- und Abendstunden abseits der direkten Sonneneinstrahlung zur Mittagshitze. Eine Alternative sind notfalls auch spezielle Pflanzenlampen, die das fehlende Tageslicht kompensieren.

Wie funktionieren die lichtdurchlässigen Rollladen von Schanz?

Beim Spezialprofil „Select“ von Schanz ist jede 3. bis 7. Lamelle (variabel) durch eine perforierte Lamelle ersetzt, durch deren Löcher das Licht einfällt. Ansonsten handelt es sich um einen klassischen Rollladen.

Wie funktioniert eine automatische Steuerung von Rollladen?

Die automatische Steuerung ist entweder mithilfe von Zeitschaltuhren zu festgelegten Zeiten oder über Sensoren möglich. Diese orientieren sich z. B. am Lichteinfall oder dem Wind, um das Öffnen und Schließen des Rollladens zu starten.