Wie können Rollläden helfen, Heizkosten zu sparen?
Rollladen erfüllen bei sommerlichen Temperaturen eine wichtige Funktion beim Sonnenschutz. Geschlossene Rollladenpanzer verhindern, dass Wärme in den Raum eindringt und sich die Luft überdurchschnittlich aufheizt. Vor allem in Wintergärten und anderen Räumen mit großen Glasflächen ist der Aufenthalt dank der Rollladen tagsüber überhaupt noch möglich, ohne die Klimaanlage anzuwerfen. Doch auch im Winter sind Rollladen durchaus sinnvoll. Sie helfen, den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren, indem sie Wärmeverluste verhindern. Doch wie genau können Rollladen helfen, Heizkosten zu sparen? Wir haben Tipps und Informationen rund um das Thema.
Wärmedämmung mit Rollladen durch Luftpolstereffekt
Die Fensterverglasung gilt als absolute Schwachstelle in der Wärmedämmung eines Gebäudes. Vor allem marode, schlecht isolierte Fenster treiben die Energieverluste in die Höhe. Doch selbst moderne Mehrfach-Isolierverglasungen schneiden in puncto Dämmleistung deutlich schlechter ab als das umliegende Mauerwerk, sodass Wärme in der Regel stets durch das Fenster entweicht. Hier kommt der Rollladen ins Spiel.
Ein geschlossener Rollladenpanzer sorgt für eine zusätzliche Luftschicht vor dem Fenster. Dieses Luftpolster wirkt als natürliche Barriere isolierend, da sich die Temperaturunterschiede an der Außenseite der Verglasung reduzieren und Wärmeverluste so deutlich geringer ausfallen.
Daneben verringert sich die Bildung von Kondenswasser an der Innenseite des Fensters. Das wiederum wirkt sich auf das Risiko von Schimmelbildung aus, der sich am liebsten in feuchten Umgebungen bildet.
Tipp: Die Dämmung beim Rollladen ist das A und O
Ein Rollladen kann nur einen optimalen Beitrag bei der Reduzierung der Heizkosten leisten, wenn dieser selbst gut gedämmt ist. Fehlt es z. B. im Rollladenkasten an einer Dämmung, entsteht nicht nur unangenehme Zugluft im Innern, sondern umgekehrt entweicht auch Wärme von innen nach außen. Um die Raumtemperatur konstant zu halten, ist in diesem Fall das kontinuierliche Heizen nötig, die Heizkosten sind hoch.
Vor allem alte Fenster mit schlecht gedämmten Aufsatz-Rollladen und manuellen Gurtführungen bergen zudem das Risiko von Kältebrücken. Diese entstehen, wenn die Bauteile an der Außenwand durch die Außenluft sehr kalt sind und mit der warmen Raumluft in Berührung kommen. Die Luft kühlt sich ab, kann dadurch weniger Feuchtigkeit speichern und es bildet sich Kondenswasser, das wiederum zu Schimmelbildung führen kann. Ein gut gedämmter Rollladen hilft also, Schimmelbildung zu vermeiden.
Schutz vor Wind und Zugluft
Vor allem die eisige Luft im Winter führt in der Kombination mit nicht vollständig dichten Fenstern zu Wärmeverlusten.
Diese fallen vor allem bei alten Fenstern und in die Jahre gekommenen Rollladen mit unzureichender Dämmung nicht allzu knapp aus. Ein geschlossener Rollladen schützt das Fenster vor einer direkten Belastung vor Wind und Zugluft.
Optimale Nutzung des solaren Eintrags reduziert Heizkosten
Während der Zweck eines Rollladens im Sommer der Sonnenschutz ist, gilt im Winter gegenteiliges Ziel: Der Rollladen soll nachts die Kälte fernhalten, tagsüber jedoch möglichst viel Sonne in den Raum strömen lassen. Der solare Eintrag führt zum Aufheizen der Raumtemperatur, sodass Sie deutlich weniger heizen brauchen, um eine angenehme Temperatur zu erzielen. Das spart bares Geld bei den Heizkosten.
Maximale Energieeffizienz mit elektrischen Rollladen
Zeitschaltuhren oder smarte Steuerungen steigern den Bedienkomfort erheblich. Sie sparen nicht nur die körperliche Anstrengung der manuellen Bedienung, sondern Sie brauchen auch nicht täglich an das Öffnen und Schließen der Rollladen denken.
Intelligente Steuerungssysteme, die mit Sensoren ausgestattet sind, Öffnen und Schließen die Panzer je nach Tageszeit und Lichteinfall automatisch. Durch die optimale Ausnutzung der Sonnenenergie sparen Sie zusätzlich.
Wie stark helfen Rollladen beim Heizkostensparen?
Durchschnittlich reduziert die Nutzung von Rollladen im Winter den Wärmeverlust um rund 20 %. Bei alten Fenstern fällt dieser Effekt noch größer aus als bei neuen und macht sich nicht nur in der Haushaltskasse, sondern auch im Wohlempfinden bemerkbar. Durch den Einsatz eines Rollladens verringert sich als unangenehm empfundene Zugluft im Raum. Auch das Risiko von Schimmelbildung reduziert sich je nach Ausführung der Rollladen spürbar.
Noch deutlicher fällt der Beitrag der Rollladen zur Reduzierung der Energiekosten aus, wenn der Einbau zeitgleich mit einer Modernisierung der Fenster oder einer Dämmung der Fassade erfolgt.
Maßgeschneiderte Rollladen für Wintergarten & Co.
Moderne Rollladensysteme eignen sich keineswegs nur für Neubauten. Praktisch bei jedem Fenster ist eine Nachrüstung mit einem Vorbau-Rollladen möglich, der einen wichtigen Beitrag zu mehr Energieeffizienz leistet. Ein gleichzeitiger Austausch der Fenster ist dazu kein Muss. Profitieren Sie z. B. mit einem Sonnenschutz für Wintergärten vom Einsparpotenzial des Rollladens bei den Heizkosten und lassen Sie sich von unseren Rollläden mit Motor hinsichtlich Qualität und Bedienkomfort begeistern. Kontaktieren Sie unsere Expert:innen, um eine individuelle Lösung nach Maß zu entwickeln, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist – und sich ganz nebenbei perfekt in das Fassadendesign einfügt.
Das Wichtigste in Kürze
- Rollladen leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Heizkosten um durchschnittlich 20 %.
- Um das maximale Einsparpotenzial zu entfalten, eignen sich moderne Rollladen mit guter Dämmung des Rollladenkastens.
- Elektrische Steuerungen und smarte Technik optimieren die Heizkostenersparnis des Rollladens weiter, indem sie Rollladen anhand des Wetters steuern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Rollläden und Heizkosteneinsparung
1. Wie können Rollläden helfen, Heizkosten zu sparen?
Rollläden wirken als zusätzliche Isolationsschicht vor Fenstern. Sie reduzieren den Wärmeverlust durch ein Luftpolster, das die Temperaturunterschiede ausgleicht und die Heizkosten um durchschnittlich 20 % senken kann.
2. Welche Rollläden sind am besten geeignet, um Heizkosten zu sparen?
Besonders effektiv sind Rollläden mit guter Dämmung, wie z. B. Aluminiumlamellen mit Schaumstofffüllung. Sie bieten eine optimale Wärmedämmung und sind langlebig.
3. Warum sind gut gedämmte Rollladenkästen wichtig?
Ungedämmte Rollladenkästen können Kältebrücken verursachen, durch die Wärme entweicht. Das führt zu Zugluft und erhöht die Heizkosten. Eine gute Dämmung verhindert diesen Effekt.
4. Können Rollläden Schimmelbildung verhindern?
Ja, gut gedämmte Rollläden verringern die Bildung von Kondenswasser an Fenstern, was das Risiko von Schimmelbildung reduziert. Dies ist besonders wichtig bei schlecht isolierten Fenstern.
5. Wie viel Heizkosten können mit Rollläden eingespart werden?
Durchschnittlich lassen sich im Winter bis zu 20 % Heizkosten einsparen, besonders bei alten Fenstern mit schlechter Dämmung.
6. Wie helfen elektrische Rollläden beim Energiesparen?
Elektrische Rollläden mit Zeitschaltuhren oder smarten Steuerungen optimieren die Nutzung, indem sie je nach Sonnenstand und Wetter automatisch geöffnet oder geschlossen werden. Das erhöht die Energieeffizienz.
7. Wie wirken sich Rollläden auf das Raumklima aus?
Geschlossene Rollläden verhindern Zugluft und sorgen für ein angenehmes, konstantes Raumklima. Besonders im Winter bleibt die Wärme länger im Raum.
8. Warum ist die Kombination von Rollläden und solarem Eintrag wichtig?
Im Winter lassen geöffnete Rollläden tagsüber die Sonnenwärme in den Raum, wodurch sich die Heizkosten reduzieren. Abends schließen sie, um die Wärme im Raum zu halten.
9. Sind Rollläden auch bei älteren Gebäuden sinnvoll?
Ja, Rollläden können auch bei älteren Gebäuden mit Vorbau- oder Aufsatzsystemen nachgerüstet werden, um Energieeffizienz und Wohnkomfort zu steigern.
10. Kann ich Rollläden ohne Fenstermodernisierung installieren?
Ja, Rollläden können unabhängig von einem Fenstertausch installiert werden. Ein gut gedämmter Rollladen bietet auch bei alten Fenstern eine erhebliche Energieersparnis.