Elektrische Rollladen mit Smart-Home-Steuerung
Elektrische Rollladensteuerungen sind nicht nur praktisch, sondern auch bequem. Kombiniert mit Zeitschaltuhren oder Sensoren automatisieren sie das Öffnen und Schließen der Rollladen punktgenau und sorgen so für die maximale Energieeffizienz. Kein Wunder, dass die smarte Technik daher bei Rollladensystemen von Wohn- und Geschäftsgebäuden genauso wie als Sonnenschutz für Wintergärten an Beliebtheit gewinnt. Wir haben die wichtigsten Infos rund um elektrische Rollladen mit Smart-Home-Steuerung zusammengetragen.
Steuerungsarten elektrischer Rollladen
Rollladen mit Motor ersetzen immer häufiger die klassische mechanische Gurtführung. Damit gehören gefährliche Kältebrücken vielfach der Vergangenheit an. Doch haben sie auch einen Zugewinn an Komfort. Die Bedienung ist in der Regel per Fernbedienung oder Wandschalter und die Kombination mit einer Zeitschaltuhr möglich., sodass sich der Rollladen täglich zu festen Uhrzeiten in die eine oder andere Richtung bewegt.
Wirklich smart ist der Rollladen jedoch erst, wenn eine intelligente Steuerung via Smartphone, Tablet oder Smart-Home-Zentrale, vielleicht sogar per Sprachassistenten erfolgt und Sensoren die Steuerung an aktuelle Wetterdaten anpassen.
Elektrische Rollladen namhafter Hersteller lassen sich in der Regel problemlos in bestehende Smart-Home-Systeme wie Philips Hue, Bosch Smart Home oder HomeKit integrieren und sind kompatibel mit unterschiedlichen Steuerungsprotokollen wie ZigBee, Z-Wave, WLAN.
Die Steuerungsmöglichkeiten sind damit absolut vielseitig, flexibel und lassen sich mit wenigen Klicks mühelos an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
- Zeitgesteuerte Rollladensteuerung mit festgelegten Zeiten
- Steuerung mittels Lichtsensoren oder Wettersensoren
- Zentralisierte Steuerung mit Szenarien wie Abend- und Urlaubsmodus, die alle Rollladen gleichzeitig bewegt
- Flexibler Fernzugriff über das Internet
Vorteile der elektrischen Smart-Home-Steuerung
An erster Stelle der Automatisierung steht vermutlich der deutlich höhere Komfort im Vergleich zu den klassischen Rollladen mit Gurtführung. Doch darüber hinaus bringt die smarte Steuerung von Rollladen gleich eine Reihe weiterer Vorteile mit sich.
Mehr Komfort bei der Bedienung
Erfordert das manuelle Öffnen und Schließen von Rollladen mit Gurtführung vor allem bei großen Fenstern tagtäglich einen nicht unerheblichen Zeit- und Kraftaufwand, sorgt die automatisierte Rollladensteuerung zuverlässig und pünktlich dafür, dass die Rollladen zu jeder Tages- und Nachtzeit wie gewünscht geöffnet oder geschlossen sind. Lassen Sie sich von den ersten Sonnenstrahlen wecken und genießen Sie in den Abendstunden, wenn drinnen das Licht angeht, Privatsphäre durch den Sichtschutz der Rollladen.
Elektrische Rollladen – vielseitig und praktisch
Elektrische Rollladen mit Smart-Home-Steuerung erweisen sich zu jeder Jahreszeit als äußerst vielseitig und praktisch. Sie sind ein idealer Sichtschutz gegen neugierige Blicke, wirkungsvoll als Sonnenschutz und Blendschutz im Sommer und sorgen im Winter für eine zusätzliche Wärmedämmung der Fenster. Daneben erweisen sich Rollladen auch beim Schallschutz als hilfreich, um störende Außengeräusche zu reduzieren. Stabile Ausführungen von Panzern und Führungsschienen leisten zudem in der Kombination mit smarter Steuerung einen wirkungsvollen Beitrag zur Sicherheit, indem sie Einbrecher abschrecken.
Mehr Energieeffizienz mit smarter Rollladensteuerung
Eine intelligente Rollladensteuerung mit Sensortechnik passt die Position des Rollladenpanzers automatisch an die aktuellen Wetterverhältnisse an. Scheint im Sommer die Sonne intensiv auf große Glasflächen, würde sich der Raum schnell überdurchschnittlich erwärmen. Damit der Aufenthalt dann weiterhin angenehm ist und der Wintergarten nicht ungewollt zum tropischen Gewächshaus wird, kommt nicht selten die Klimaanlage zum Einsatz – verbunden mit zusätzlichen Energiekosten.
Ein geschlossener Rollladen verhindert das Eindringen der Sonnenstrahlen in den Raum direkt im Vorfeld, sodass sich die Luft gar nicht erst erwärmt. Genießen Sie auch im Sommer den Wintergarten als erweiterten Wohnraum bei milden Temperaturen.
Umgekehrt zum Sommer entweicht im Winter ein Großteil der Wärme über die Fenster nach außen. Im Vergleich zum Rest der Fassade ist die Dämmung hier am geringsten. Gerade bei alten Fenstern droht sich die Raumluft im Fensterbereich als Kondenswasser niederzuschlagen und begünstigt so die Bildung von Schimmel.
Ein geschlossener Rollladen schließt zusammen mit der Verglasung eine Luftschicht ein, die als ein isolierendes Luftpolster Wärmeverluste deutlich reduziert. Das verringert nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Schimmelbildung lässt sich durch Rollladen vermeiden.
Umgekehrt soll im Winter möglichst viel Sonne in den Raum strömen. Der solare Eintrag erwärmt die Raumluft auf natürliche Weise durch den Glashauseffekt und verringert den Heizbedarf, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
Prinzipiell ist es natürlich eine Option, das Wetter stets im Blick zu haben und die Rollladen je nach Wetterlage zu bewegen. Deutlich mehr Komfort bietet allerdings wohl die smarte Rollladensteuerung – selbst dann, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Ein Zuwachs an Sicherheit durch intelligente Rollladensteuerung
Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt, den ausschließlich intelligente Rollladensysteme erfüllen, ist ihr Beitrag zum Einbruchschutz. Anders als manuelle Rollladen kann nicht nur ein stabiler, einbruchhemmender Rollladenpanzer Langfinger vom unbefugten Zutritt abhalten, sondern auch das Öffnen und Schließen während Ihrer Abwesenheit. Anders als bei einer starren Programmierung über Zeitschaltuhren steuern Sie die Rollladen flexibel aus der Ferne per App oder automatisieren die Gebäudetechnik vollständig. Sogar eine Kombination mit dem Innenlicht, einem An- und Ausschalten des Fernsehers oder anderen elektrischen Geräten ist möglich, um Ihre Anwesenheit zu simulieren.
Förderfähig bei der Modernisierung von Rollladen
Für die energetische Modernisierung der Gebäudehülle stellt der Bund eine Reihe von Fördermitteln, Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten bereit. Die Vergabe ist an unterschiedliche Bedingungen wie die Dämmleistung der Rollladen geknüpft. Oft ist die Ausführung als elektrischer Rollladen mit Motor ebenfalls eine Voraussetzung, um die Finanzmittel zu erhalten. Da bietet es sich an, direkt eine smarte Steuerung zu wählen, um von allen Vorteilen modernster Gebäudetechnik zu profitieren.
Vorteile von Rollladen mit Smart-Home-Steuerung im Überblick
- Komfort und Bedienfreundlichkeit
- Energieeffizienz und Heizkostenersparnis
- Zugewinn an Sicherheit
- Kompatibilität zu verschiedenen Systemen
- geeignet für Fördermittel im Rahmen der Gebäudemodernisierung
Elektrische Rollladensysteme vom Profi
Bei Schanz erhalten Sie maßgeschneiderte Rollladen für Ihr Heim. Ganz gleich ob als Nachrüstung bei der Modernisierung des Gebäudes, zur Steigerung der Wärmedämmung oder im Neubau: Wir haben garantiert ein passgenaues Rollladensystem, das optimal zu Ihren Bedürfnissen passt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und überzeugen Sie sich von der Qualität und Langlebigkeit unserer Schräg-Rollladen und Optionen zum Sonnenschutz für Wintergärten, die sich nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch ihre modernen Designs auszeichnen, die sich perfekt in die Fassadengestaltung einfügen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine smarte Rollladensteuerung bietet einen Zugewinn an Komfort und Bedienfreundlichkeit durch vielseitige Steuerungsmethoden.
- Die Kombination mit Wettersensoren trägt zu einer optimalen Energieeffizienz und Reduzierung der Heizkosten bei.
- Fördermittel für die energetische Sanierung sind nur für Rollladen mit Motor vorgesehen. Hier bietet sich die Wahl eines smarten Systems an, um von modernster Gebäudetechnik zu profitieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu elektrischen Rollläden mit Smart-Home-Steuerung
1. Was sind die Vorteile von elektrischen Rollläden mit Smart-Home-Steuerung?
Elektrische Rollläden bieten erhöhten Komfort, Energieeffizienz, zusätzlichen Einbruchschutz und Flexibilität. Mit Smart-Home-Steuerung können sie automatisiert oder per Fernzugriff bedient werden.
2. Welche Steuerungsarten gibt es für elektrische Rollläden?
- Zeitgesteuerte Steuerung: Öffnen und Schließen zu festen Zeiten.
- Sensorbasierte Steuerung: Anpassung an Wetter- oder Lichtverhältnisse.
- Fernzugriff: Bedienung über Smartphone, Tablet oder Sprachassistent.
- Zentralisierte Szenarien: Steuerung mehrerer Rollläden gleichzeitig.
3. Sind elektrische Rollläden mit allen Smart-Home-Systemen kompatibel?
Ja, viele Modelle unterstützen gängige Protokolle wie ZigBee, Z-Wave oder WLAN und sind mit Systemen wie Philips Hue, Bosch Smart Home oder Apple HomeKit kompatibel.
4. Wie tragen elektrische Rollläden zur Energieeffizienz bei?
Im Sommer blockieren geschlossene Rollläden Sonnenstrahlen und reduzieren den Kühlbedarf. Im Winter minimieren sie Wärmeverluste durch ein isolierendes Luftpolster und senken die Heizkosten.
5. Können elektrische Rollläden den Einbruchschutz erhöhen?
Ja, robuste Rollläden mit smarter Steuerung simulieren Anwesenheit und wirken abschreckend auf Einbrecher. Sie können mit anderen Smart-Home-Geräten wie Innenlicht oder Fernsehern kombiniert werden.
6. Welche Rolle spielen Wettersensoren bei smarten Rollläden?
Wettersensoren passen die Rollläden automatisch an Wetterbedingungen an – z. B. Schutz vor starker Sonneneinstrahlung im Sommer oder maximale Nutzung des solaren Eintrags im Winter.
7. Sind elektrische Rollläden förderfähig?
Ja, im Rahmen der energetischen Gebäudemodernisierung bieten BAFA und KfW Fördermittel, sofern die Rollläden bestimmte Dämmstandards erfüllen und elektrisch betrieben werden.
8. Kann ich elektrische Rollläden nachrüsten?
Ja, elektrische Rollläden können problemlos nachgerüstet werden, auch bei bestehenden Fenstern. Vorbau-Rollläden sind hierfür besonders geeignet.
9. Was sind die Kosten für elektrische Rollläden mit Smart-Home-Steuerung?
Die Kosten variieren je nach Modell und Steuerungssystem. Obwohl die Anschaffung teurer ist als bei manuellen Rollläden, amortisieren sich die Investitionen durch Energieeinsparungen und Fördermittel.
10. Welche Zusatzfunktionen bieten smarte Rollläden?
Zusätzlich zu Sonnenschutz und Wärmedämmung bieten smarte Rollläden Funktionen wie Urlaubsmodi, integrierten Blendschutz und die Verbindung mit anderen Smart-Home-Geräten.