Welche Förderprogramme gibt es für nachhaltige Rollladenprojekte?

Rollladen leisten als Sonnenschutz nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt angenehmer Raumtemperaturen im Sommer, sondern auch bei der Wärmedämmung des Hauses. Maßgeschneiderte Rollladen und energieeffiziente Rollladensysteme mit ausgeschäumten Lamellen reduzieren die Energiekosten vor allem bei alten Fenstern erheblich, sodass sich die Investitionskosten schon nach wenigen Jahren amortisieren. Noch günstiger ist die Modernisierung, wenn Sie spezielle Förderprogramme für nachhaltige Rollladen nutzen. Damit das möglich ist, müssen einige Bedingungen erfüllt sein.

Weshalb lohnen sich energieeffiziente Rollladen?

Energieeffiziente Rollladen sind nicht nur aus einer rein ideellen Perspektive eine sinnvolle Anschaffung. Neben dem persönlichen Beitrag zum Klimaschutz macht sich die Anschaffung aus ökonomischer Sicht bemerkbar:

  • Im Sommer fallen geringe Kosten für Klimaanlagen zur Kühlung der Räume an.
  • Im Winter reduzieren sich die Heizkosten.

Rollladen verhindern Wärmeverluste im Winter

Die Fenster sind bei Gebäuden in der Regel eine Schwachstelle in der Dämmung der Gebäudehülle. Vor allem bei älteren Fenstern mit Doppel- oder einfacher Isolierverglasung entstehen erhebliche Wärmeverluste im Winter. Die warme Luft des Innenraums kann durch die Verglasung fast ungehindert entweichen, teilweise pfeift der Wind durch Fugen und Ritzen.

Das Ergebnis: Zugluft im Innenraum schlägt sich auf das Wohlbefinden nieder und um die Temperatur konstant zu halten, ist das kontinuierliche Heizen nötig. Sogar eine gesundheitsgefährdende Schimmelbildung ist möglich, wenn sich die Luftfeuchtigkeit als Kondenswasser an Scheiben oder im Wandbereich unzureichend gedämmter Rollladenkästen niederschlägt.

Mit einem zeitgemäßen Rollladen mit Motor reduzieren sich die Wärmeverluste, weil moderne Rollladenkasten gut gedämmt sind. Bei der elektrischen Steuerung entfällt außerdem die Gurtführung als große Schwachstelle einer Außenwand. Ein weiterer Vorteil: Eine intelligente Rollladensteuerung nutzt den Energieeintrag der Sonne optimal aus, sodass sich die Räumlichkeiten tagsüber erwärmen, sodass Sie weniger heizen brauchen, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Nachts wirkt ein geschlossener Rollladenpanzer durch den Einschluss der Luftschicht zum Fenster hin wie eine zusätzliche Wärmedämmung. Diese bildet ein isolierendes Luftpolster, das die Wärmeverluste aus dem Innenraum deutlich reduziert. Selbst bei älteren Fenstern schlägt sich die Nachrüstung mit einem Rollladen spürbar in den Heizkosten nieder und steigert das Wohlempfinden deutlich.

Weniger Energiekosten im Sommer

Doch auch im Sommer ist ein Rollladen unerlässlich. Gerade bei großen Glasflächen oder Wintergärten heizt sich der Raum mit dem solaren Eintrag, dem sogenannten Glashauseffekt, schon nach kurzer Zeit soweit auf, dass ein Aufenthalt kaum mehr möglich ist, ohne die Klimaanlage zur Kühlung zu nutzen.

Ein außenliegender Rollladen verhindert, dass die Wärme in den Wohnraum gelangt und sorgt so auf ganz natürliche Weise, ganz ohne den Einsatz elektrischer Hilfsmittel, für ein angenehmes Klima. Ganz nebenbei erfüllt er Funktionen als Blendschutz, Sichtschutz und erweist sich als wirksame Hürde gegen Einbruchsversuche.

Fördermittel des Bundes von BAFA und KfW

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert im Rahmen unterschiedlicher Teilprogramme energetische Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden.

Mit den sogenannten Einzelmaßnahmen (BEG EM) haben Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Chance, Fördermittel zu erhalten, wenn die Montage eines außenliegenden Sonnenschutzes konform zur DIN-Norm 4108-2:2013-02 ist. Der Fördersatz liegt hier bei 15 % zuzüglich 5 %, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vorliegt, die maximal förderfähigen Ausgaben je Wohneinheit dürfen 60.000 Euro (mit iSFP) oder 30.000 Euro (ohne iSFP) betragen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt die Gebäudesanierung zum Effizienzhaus mit einem zinsgünstigen Kredit (261) und einem Tilgungszuschuss, dessen Höhe sich nach dem erreichten Effizienzhaus-Niveau errechnet. Ein Teil förderfähiger Maßnahmen umfasst auch die Rollladen, sofern gleichzeitig ein Austausch der Fenster erfolgt. Unabhängig von Rollladen richtet sich das Programm Klimafreundlicher Neubau KFN mit zinsgünstigen Krediten an Häuslebauer, die Wohngebäude mit besonders niedrigem Energiebedarf errichten oder kaufen.

Grundsätzlich ist die Kombination der Fördermittel von KfW und BAFA möglich, darf die insgesamt förderfähigen Kosten jedoch nicht überschreiten.

Regionale Förderprogramme für die Rollladensanierung

Neben den Bundesförderprogrammen unterstützen einige Bundesländer die energetische Sanierung auf Landesebene. Da sich die Angebote nicht nur regional stark unterscheiden, sondern außerdem zeitlich begrenzt sind, lohnt sich eine Online-Recherche – auch deshalb, da sich einige Fördermittel mit den Angeboten von KfW und BAFA kombinieren lassen. Kompetente Ansprechpartner sind hier oft die Landesbanken der Bundesländer.

Steuerliche Förderung gemäß §35c EstG

Die steuerliche Förderung erfolgt erst im Nachhinein, indem Sie bis zu 20 % der Aufwendungen (maximal 40000 Euro) über einen Zeitraum von drei Jahren bei der Steuer geltend machen können, um die Steuerlast zu verringern. Hier ist eine Kombination mit anderen Programmen nicht möglich, dafür entfällt auch die Pflicht für die Energieberatung im Vorfeld.

Bedingungen für die Bewilligung von Fördergeldern

Damit Sie die Fördergelder für nachhaltige Rollladenprojekte erhalten, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Diese unterscheiden sich geringfügig bei den einzelnen Angeboten, sodass es wichtig ist, sich frühzeitig mit den Anforderungen vertraut zu machen.


Antragstellung auf Fördermittel vor Auftragsvergabe

Unabhängig davon, welche Quelle Sie für die Fördermittel nutzen möchten, darf die Auftragsvergabe bei einer Fachfirma immer erst erfolgen, wenn die Gelder bereits bewilligt sind.


Beratung durch Energieexpert:innen

Bei den Bundesförderprogrammen ist die Beratung durch eine:n zertifizerte:n Energieberater:in obligatorisch. Diese:r unterstützt Sie bei der Planung und bestätigt gegenüber der Behörde die Einhaltung aller Fördervoraussetzungen.


Elektrische Rollladen – mehr Energieeffizienz durch Motoren

Eine Grundvoraussetzung für die Bewilligung von Fördergeldern ist in der Regel der Einbau eines Rollladensystems mit Motor. Aus energetischer Sicht ist dieses aus gleich zwei Gründen praktisch:

  • Die Kältebrücke im Wandbereich der manuellen Gurtführung entfällt.
  • Der Rollladen lässt sich mit Sensoren verbinden, um zu jeder Jahreszeit das Optimum der Sonneneinstrahlung zu nutzen. Alternativ eignen sich Zeitschaltuhren zur Steigerung des Bedienkomforts.


Einbau von außenliegenden Rollladen

Förderfähig durch Programme von Bund und Ländern sind ausschließlich außenliegende Rollladen. Nur die Platzierung vor dem Fenster ist aus energetischer Sicht optimal, da sich bei innenliegenden Sonnenschutzlösungen kein isolierendes Luftpolster bilden und Sonneneinstrahlung in den Raum gelangen kann.

Bei der Nachrüstung von Rollladen ohne den gleichzeitigen Austausch von Fenstern bieten sich vor allem Vorbau-Rollladen an, die an der Fassade über dem Fenster montiert werden. Das hat gleichzeitig den Vorteil, dass die bestehende Dämmung der Fassade durch den Rollladen nicht beeinträchtigt wird. Gleichzeitig kann der Vorbau ein spannendes Gestaltungselement der Fassade sein.

Bei einem Austausch der Fenster haben Sie die Wahl zwischen Vorbau-Rollladen oder sogenannten Aufsatz-Rollladen, bei denen der Rollladenkasten über dem Fenster sitzt. Das hat zur Folge, dass die Fensteröffnung bei der Modernisierung etwas kleiner wird. Dafür verschwindet der Kasten jedoch komplett hinter dem Putz und ist nicht als Bauteil erkennbar.

Umsetzung nachhaltiger Rollladenprojekte – Qualität von Profis

Nutzen Sie die Expertise von Schanz als einem der führenden Hersteller von Schräg-Rollladen und Sonnenschutz für Wintergärten, um Ihr Gebäude energetisch auf den neuesten Stand zu bringen. Ganz gleich, ob als Nachrüstung oder bei Neubauten: wir unterstützen Sie kompetent bei der Planung energieeffizienter Rollladen und beraten Sie gern auch zu Förderprogrammen für nachhaltige Rollladenprojekte. Überzeugen Sie sich von unseren maßgeschneiderten Lösungen, die wir individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen, um in puncto Energieeffizienz optimale Ergebnisse zu erzielen. Selbstverständlich sind dabei Qualität und Langlebigkeit – eine Investition, die sich schon nach wenigen Jahren rechnet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Unterschiedliche Förderprogramme von Bund und Ländern unterstützen die energetische Sanierung von Gebäuden mit Zuschüssen und günstigen Krediten.
  • Die Bewilligung der Fördermittel für nachhaltige Rollladen ist dabei an Bedingungen geknüpft (z. B. außenliegender Sonnenschutz, Energieberatung, Rollladen mit Motor).
  • Teilweise ist eine Kombination verschiedener Förderprogramme möglich. Informieren Sie sich daher im Vorfeld genau über die jeweiligen Konditionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Förderprogrammen für nachhaltige Rollladenprojekte


1. Welche Förderprogramme gibt es für nachhaltige Rollladen?

In Deutschland bieten das BAFA und die KfW Förderprogramme für nachhaltige Rollladen an. Dazu zählen Zuschüsse und zinsgünstige Kredite im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Einzelmaßnahmenförderung (BEG EM).

2. Wie hoch sind die Fördermittel für Rollladen?

Die BAFA gewährt bis zu 20 % der Kosten (15 % Basisförderung + 5 % iSFP-Bonus). Über die KfW können zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen von bis zu 25 % beantragt werden, abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Niveau.

3. Was sind die Voraussetzungen für eine Förderung?

  • Installation von außenliegenden Rollläden.
  • Verwendung von Rollläden mit Motor für mehr Energieeffizienz.
  • Einhaltung der Norm DIN 4108-2 für den sommerlichen Wärmeschutz.
  • Beratung durch eine:n zertifizierte:n Energieberater:in.

4. Kann ich Fördermittel von BAFA und KfW kombinieren?

Ja, eine Kombination ist grundsätzlich möglich. Allerdings dürfen die insgesamt förderfähigen Kosten nicht überschritten werden.

5. Gibt es steuerliche Vorteile für nachhaltige Rollladen?

Ja, gemäß §35c EStG können Sie 20 % der Kosten (maximal 40.000 €) über drei Jahre steuerlich geltend machen. Hier ist keine Energieberatung erforderlich, allerdings können andere Förderprogramme nicht kombiniert werden.

6. Gibt es regionale Förderprogramme für Rollladen?

Einige Bundesländer und Kommunen bieten regionale Zuschüsse oder Kredite an. Diese variieren je nach Region und sind häufig zeitlich begrenzt. Eine Online-Recherche lohnt sich.

7. Sind alle Rollläden förderfähig?

Nein, förderfähig sind nur außenliegende Rollläden, die aus energetischer Sicht sinnvoll sind. Innenliegende Sonnenschutzsysteme erfüllen die Förderkriterien nicht.

8. Warum ist eine Energieberatung notwendig?

Die Energieberatung ist erforderlich, um die Einhaltung aller technischen Voraussetzungen zu bestätigen. Zudem hilft sie bei der Planung der energetischen Sanierung und der Beantragung der Fördermittel.

9. Was passiert, wenn der Auftrag vor der Förderbewilligung vergeben wird?

In diesem Fall ist eine Förderung nicht möglich. Der Antrag muss immer vor Vergabe des Auftrags gestellt werden.

10. Können nachhaltige Rollladen nachgerüstet werden?

Ja, mit Vorbau-Rollläden lassen sich energieeffiziente Systeme problemlos an bestehenden Fenstern nachrüsten. Diese beeinflussen die bestehende Fassadendämmung nicht und können ästhetisch in das Design integriert werden.