Insektenschutz und Beschattung – diese Optionen gibt es

Fliegen, Bienen und Mücken mögen in der Natur nützliche Insekten sein – in den eigenen vier Wänden verkommen die Tiere schnell zu lästigen Plagegeistern, die uns nachts den Schlaf rauben. Gerade in der warmen Jahreszeit kann es allerdings kaum eine Option sein, Fenster und Türen geschlossen zu halten, um so nicht nur die Insekten fernzuhalten, sondern auch auf die erfrischende Luftzufuhr zu verzichten. Doch spätestens, wenn das Licht in den Abendstunden für wenige Sekunden brennt, haben sich auch schon die ersten Mücken & Co. eingefunden, sofern es keine Barriere wie ein Fliegengitter gibt. Gleichzeitig erfordern die hohen Temperaturen im Sommer tagsüber einen wirksamen Sonnenschutz, um das Aufheizen der Räume zu vermeiden. Doch wie gehen Insektenschutz und Beschattung zusammen?

Wozu braucht es einen Insektenschutz?

Gründe für einen Schutz vor Insekten in der Wohnung gibt es gleich mehrere. So gelten zahlreiche Insekten als – vielfach unterschätzte - Überträger von Krankheiten. Fliegen sind hingegen vor allem aufgrund ihres Brummens lästige Zeitgenossen, wenn sie sich im Sommer in größerer Zahl im Wohnraum bewegen. Wespen und Bienen fühlen sich durch den Geruch von Lebensmitteln geradezu magisch angezogen.

Sind hier Kinder oder Haustiere unterwegs, kommt es immer wieder zu unfreiwilligen, meist schmerzhaften Kontakten. Und dann sind da noch die Mücken, die uns nachts durch ihr unangenehmes Summen den Schlaf rauben können.

Meist reichen schon wenige Sekunden, in denen das Licht brennt, um gleich mehrere Exemplare in das Schlafzimmer einzuladen, die nachts ununterbrochen herumschwirren und ihre juckenden Stiche hinterlassen. Ein Großteil dieser Probleme lässt sich ganz einfach durch einen wirksamen Insektenschutz am geöffneten Fenster vermeiden. Hier gibt es gleich eine Reihe verschiedener Ausführungen, die mal mehr, mal weniger langlebig sind.

Verschiedene Arten des Insektenschutzes

Unabhängig von seiner Bauweise muss ein Insektenschutz vor allem dicht sein. Der unterbrechungsfreie Abschluss zu Fenstern und Türen ist unerlässlich, um zu verhindern, dass Mücken und Co. durch kleinste Ritzen schlüpfen und uns den Schlaf rauben. Um dies zu gewährleisten, gibt es inzwischen sehr unterschiedliche Varianten für Fenster und Türen, die meist mit kleinen Bürsten zwischen Gitter und Rahmen abschließen:

  • Drehrahmen zum weiteren Öffnen von Fenstern und Türen
  • Spannrahmen, auch für Fenster mit Rollladen, Klappladen oder Jalousien
  • (begehbare) Lichtschachtabdeckungen
  • Insektenschutz-Rollos für Fenster und Türen
  • (abschließbare) Pendeltüren, auch mit Katzenklappen
  • Schiebetüren
  • Rollos und Plissees für Dachfenster
  • Plissees
  • Fliegengitter mit Klettband-Befestigung
  • Magnet-Vorhänge
  • Insektenschutz-Lamellenvorhänge

Die Montage der meisten Lösungen erfolgt dabei sehr unkompliziert ohne Bohren, allerdings sind nicht alle Insektenschutz-Lösungen mit einem Rollladen und/oder der Funktionalität des Fensters kompatibel. Vor allem Rahmensysteme, die in der Laibung befestigt werden, kollidieren schnell mit dem Rollladenpanzer oder schränken die Bedienung des Fensters ein.

Eine Alternative: Insekten auf natürliche Weise fernhalten

Neben den Insektenschutzgittern wirken auch ganz natürliche Methoden Wunder. Es gibt gleich eine Reihe verschiedener Pflanzen, die Insekten durch ihre natürlichen Duftstoffe fernhalten. Pflanzen Sie Tomaten, Lavendel, Melisse oder Salbei auf Ihrem Balkon oder der Terrasse, bleiben die meisten Störenfriede ganz freiwillig fern. Vermeiden Sie außerdem stehendes Wasser in Blumenuntersetzern, Gießkannen oder herumstehenden Eimern, die Mücken als Brutstätten nutzen können. Damit sich keine Wespenniederlassen, verschließen Sie Schlupflöcher in der Nähe der Fassade und z. B. auch den Zugang zu einem (alten) Rollladenkasten. Auch das tägliche Öffnen und Schließen des Panzers verhindert, dass sich die Tiere für Ihren Nestbau niederlassen.

Insektenschutz und Sonnenschutz

Warum empfiehlt sich nicht nur ein Insektenschutz am Fenster, sondern gleichzeitig auch ein Sonnenschutz? Ganz einfach: Insekten haben genau dann Hochsaison, wenn auch die Temperaturen am höchsten sind. Ohne einen wirksamen Sonnenschutz heizen sich Räumlichkeiten überdurchschnittlich stark auf. Innenliegende Jalousien oder Vorhänge mögen hier zwar ein Sicht- und Blendschutz sein, verhindern allerdings nicht, dass das Sonnenlicht durch die Fensterscheibe dringt und die Temperatur hier deutlich erhöht. Hier leistet ein Rollladen mit Abstand die besten Dienste.

Insektenschutz und Rollladen

Eine Alternative zu Nachrüstungen wie Fliegengittern und Insektenschutzgittern auf Rahmensystemen sind Rollladensysteme mit einem integrierten Insektengitter. Hier ist das Insektenschutzrollo direkt in den Rollladenkasten eingebaut.

Das bietet einen zusätzlichen Witterungsschutz, wenn das Gitter nicht gebraucht wird und macht das saisonabhängige An- und Abmontieren des Gitters überflüssig. Gleichzeitig schützt der Rollladenpanzer das Fenster vor Witterungseinflüssen und dient ganzjährig als Sicht-, Schall- und Wärmeschutz sowie als zusätzliche Barriere bei Einbruchversuchen.

Der Rollladenpanzer und das Fliegengitter lassen sich durch die oftmals vorhandenen separaten Führungsschienen unabhängig voneinander öffnen und schließen, wobei eine Platzierung des Insektenschutzes vor oder hinter dem Rollladenpanzer möglich ist. Auch gibt es Varianten als Vorbau- oder aufsatz-Rollladen. Die Bedienung erfolgt dabei in der Regel von Hand – auch dann, wenn der Rollladen elektrisch gesteuert wird.

Die Kombination aus Insektenschutz und Rollladen in einem einzigen Kasten klingt zunächst äußerst komfortabel, bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich:

  • Die Bedienung des Insektenschutzgitters ist vielfach nur bei geöffnetem Rollladen möglich.
  • Die Bedienung des Insektengitters muss auch bei elektrischen Rollladen stets von Hand erfolgen.
  • Um ein im Rollladen integriertes Insektenschutzgitter nutzen zu können, muss ein Austausch des gesamten Rollladens inklusive des Kastens erfolgen – das ist kostspielig.
  • Integrierte Systeme aus Insektenschutz und Rollladen sind nicht für alle Fensterformen verfügbar.

Tageslicht, Insektenschutz und Beschattung mit dem Select-Profil

Möchten Sie nicht auf die Zufuhr von Frischluft und den Einfall von Tageslicht verzichten, jedoch gleichzeitig ein Erwärmen des Raums durch eine allzu intensive Sonneneinstrahlung vermeiden? Wünschen Sie nicht den kompletten Austausch Ihres Rollladens samt Kasten, sondern lediglich eine Erneuerung einzelner Lamellen durch unsere Select-Lichtschienen? Haben Sie spezielle Fensterformen mit Schräg-Rollos oder Sonderwünsche wie eine Wintergarten-Beschattung? Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Das spezielle Select-Profil von Schanz bietet mit seinem innovativen Design wirksamen Schutz vor neugierigen Blicken, der Sonne und eignet sich ganz nebenbei hervorragend als Insektenschutz. Dabei sorgt die perforierte Lamelle für ein spannendes Lichtspiel durch das einfallende Streulicht – ganz individuell nach Ihren Wünschen. Denn Sie allein entscheiden, wie viele siebartige Lichtschienen Sie in Ihre Rollladen einfügen möchten, um eine lichtdurchflutete Wohlfühlatmosphäre im Innenraum zu schaffen. Gerne sind wir Ihnen bei der Auswahl des passenden Rollladens behilflich – und kümmern uns anschließend kompetent um Aufmaß, Planung und Montage.