Rollladengurt reparieren: Anleitung, Kosten & Tipps
Ein Rollladengurt muss einiges aushalten. Das tägliche Herunterlassen und Heraufziehen ist eine große Beanspruchung für das Gewebe. Ein verschlissener oder gerissener Gurt durch die tägliche Beanspruchung oder Materialermüdung kann die Funktionalität des Rollladens erheblich einschränken. Tauschen Sie einen defekten Gurt zeitnah aus, um weitere Schäden zu vermeiden. Dabei ist der Austausch des defekten Gurts gar nicht so aufwendig. Auch handwerklich geschickte Laien kommen mit dieser Prozedur in vielen Fällen zurecht.
Die häufigsten Ursachen für einen defekten Rollladengurt
Die häufigsten Ursachen für einen defekten Rollladengurt sind Materialermüdung durch tägliche Nutzung, UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen. Klemmt der Gurt beim Hochziehen oder läuft unregelmäßig, prüfen Sie die Führungsschienen auf Schmutz oder Widerstand.
Selbstreparatur vs. Fachfirma: Kann ich den Rollladengurt selbst reparieren?
In vielen Fällen reicht handwerkliches Geschick aus, um den Rollladengurt selbst zu wechseln. Lediglich bei Unsicherheiten oder komplexen Systemen empfiehlt es sich, eine Fachfirma mit dem Austausch des Rollladengurtes zu beauftragen. Das gilt auch für elektrische Systeme, die zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
Werkzeuge und Materialien für die Reparatur
- Schraubendreher
- ggf. Gurtwickler
- Maßband
- Schere
- ggf. Reparaturset
- neuer Rollladengurt
Wie berechne ich die richtige Länge für den neuen Rollladengurt?
Zur Berechnung der Länge des Rollladengurtes gibt es eine Faustregel, mit der Sie sicherstellen, dass der Gurt am Ende auch die richtige Länge hat:
Fensterhöhe × 2,5
Auch die Breite des Rollladengurtes muss passen. Ersatzgurte aus Baumärkten sind meist in einer Breite von 14 oder 20 Millimeter erhältlich.
Unterschiede zwischen verschiedenen Rollladensystemen bei der Gurtreparatur
Unterschiede gibt es vor allem bei Vorbau- und Aufsatzrollladen. Hier unterscheidet sich sowohl die Zugänglichkeit als auch die Montageweise. Integrierte Rollladenkästen in Altbauten stellen eine weitere Sonderform dar. Bei dieser stellt sich aufgrund der aufwändigen Arbeiten jedoch auch die Frage der kompletten Modernisierung der Fenster.
Kriterium | Vorbaurollladen | Aufsatzrollladen | Integrierter Altbaurollladen |
Zugänglichkeit Rollladenkasten | von außen gut zugänglich | von innen (über Fensterlaibung) zugänglich | meist nur schwer zugänglich, oft verdeckt eingebaut |
Gurtführung sichtbar? | ja, leicht erreichbar | ja, aber oft enger Bauraum | häufig unter Putz oder Leisten versteckt |
Gurtwechsel selbst möglich? | relativ einfach bei handwerklichem Geschick | möglich, aber durch Fensterrahmen beengter Zugang | nur mit Erfahrung oder durch Fachbetrieb ratsam |
Kompatibilität mit Standardgurten | in der Regel standardisiert | teilweise systemabhängig | abweichende Maße und Sonderformate möglich |
Risiko bei Montagefehlern | gering – alle Bauteile gut zugänglich | mittel – z. B. falsche Gurtlänge schwierig zu korrigieren | hoch – bei Fehlgriffen oft Schäden an Verkleidung möglich |
Zeitaufwand (Selbstreparatur) | ca. 30–60 Minuten | ca. 45–90 Minuten | 90 Minuten oder mehr |
So gehen Sie bei einem gerissenen Rollladengurt vor – Schritt für Schritt
- Ziehen Sie den Rollladen komplett hoch.
- Starten Sie die Reparatur, indem Sie den Rollladenkasten öffnen.
- Fixieren Sie jetzt den Rollladen, damit er in der aufgewickelten Position bleibt. Das erreichen Sie, indem Sie ihn verkeilen.
- Entfernen Sie anschließend den Gurtrest aus dem Rollladenkasten. Der Einbau des neuen Gurts wird einfacher, wenn Sie sich gut merken, wie der alte Gurt befestigt war (Fotos sind hilfreich!).
- Schrauben Sie den Gurtaufwickler ab und entfernen Sie jetzt den abgeschraubten Gurtaufwickler aus der Wand. Meist müssen dafür nur zwei Schrauben gelöst werden.
- Spannen Sie den Gurtaufwickle per Hand, um die optimale Federspannung zu erreichen. Dabei können Sie sich an der Position des Reststücks des alten Rollladengurts orientieren.
- Wickeln Sie den neuen Gurt auf und fixieren Sie den neuen Gurt am Arretierstift des Aufwicklers. Dazu muss unter Umständen mit einer Lochzange ein Loch geknipst werden. Anschließend wickeln Sie den Rollladengurt auf und führen das Gurtende durch den Ausgangsschlitz. Das andere Gurtende wickeln Sie nun auf die gleiche Art und Weise auf.
- Lassen Sie den Rollladen herunter. Jetzt lösen Sie die Verkeilung und führen den Rollladen anschließend langsam und vorsichtig in die heruntergelassene Position.
- Schließen Sie den Rollladenkasten montieren den Aufwickler wieder an der Wand.
Tipp zur Reinigung
Wenn Sie den Rollladenkasten geöffnet haben, entfernen Sie den Staub, der sich dort über viele Jahre angesammelt hat. Das geht ganz einfach mit dem Staubsauger. Als Alternative zum Rollladengurt können Sie sich für ein System mit einem integrierten Elektronikmotor entscheiden, der sich auch nachträglich nachrüsten lässt. Er beugt Ärger mit Rollladengurten vor und ist die ideale Lösung, wenn man zum ruckartigen Ziehen an den Gurten neigt, was das Ausleiern fördert.
Lohnt sich die Reparatur eines alten Gurts?
Ein defekter Rollladengurt kann entweder mit einem Reparaturset repariert oder ausgetauscht werden. Die Reparatur eines alten Gurts ist allerdings meistens nicht sinnvoll, denn häufig reißt das ermüdete Material schon nach kurzer Zeit an einer anderen Stelle. Da ein Rollladengurt nicht teuer ist, ersetzen ihn am besten durch einen neuen Gurt.
Einen Komfortgewinn bietet in jedem Fall die Umrüstung auf einen Motor. Wenngleich die Anschaffungskosten und der Einbauaufwand höher sind als ein neuer Gurt, bleiben Sie in Zukunft von Defekten verschont.
Was kostet die Reparatur eines Rollladengurts?
Die Kosten für eine Reparatur des Rollladengurtes variieren danach, ob Sie diese selbst vornehmen oder eine Fachfirma mit der Reparatur beauftragen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Materialkosten und Arbeitszeit.
Leistungsart | Kosten (ca.) | Hinweis |
Material (Rollladengurt) | 3 – 15 € | je nach Länge, Breite, Qualität |
Gurtwickler (falls defekt) | 10 – 25 € | optional, falls ebenfalls ausgetauscht wird |
Reparaturset komplett | 10 – 30 € | für DIY, inklusive Anleitung und Zubehör |
Fachbetrieb (Arbeitszeit) | 30 – 60 € | inklusive Anfahrt und Montage |
Gesamtkosten Fachbetrieb | 35 – 70 € pro Fenster | bei Standardreparatur ohne weitere Defekte |
Vorsorgen: Wie kann ich zukünftige Schäden am Rollladengurt vermeiden?
- regelmäßige Reinigung
- Vermeiden von Feuchtigkeit
- sachgemäße Bedienung
Sollten dennoch häufige Defekte auftreten oder der Rollladen schwerfällig laufen, überprüfen Sie den gesamten Mechanismus und modernisieren Sie diesen gegebenenfalls komplett.
Fachgerechte Rollladenmodernisierung von Schanz
Möchten Sie Komfort und Energieeffizienz Ihrer Rollladen steigern, ist eventuell die Modernisierung eines alten Rollladens die beste Wahl. Gerne unterstützen wir Sie von der Planung bis zur Montage eines elektrischen Rollladens, wenn Ihnen die einfache Reparatur des Gurtes nicht ausreicht. Überzeugen Sie sich von unseren individuellen Beschattungslösungen nach Maß und kontaktieren Sie noch heute unser kompetentes Team.
Das Wichtigste in Kürze
- Die häufigsten Ursachen für einen defekten Rollladengurt sind Materialermüdung, UV-Strahlung, Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen.
- Die Reparatur eines defekten Rollladengurtes ist in vielen Fällen in Eigenregie möglich.
- Bei komplexen Systemen oder elektrischen Komponenten empfiehlt sich die Hinzuziehung einer Fachfirma.